Gemeinsam Neues Schaffen 2025 – Wir haben gewionnen!

Der TV Schwetzingen 1864 freut sich über die erfolgreiche Teilnahme am BASF-Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“ 2024/2025. Bei der feierlichen Prämierungsveranstaltung am 28. März 2025 im BASF-Tennisclub Ludwigshafen wurde das Projekt „Der OPEN SPORTY SUNDAY – ein integratives Sport- und Medienprojekt“ ausgezeichnet.

Dieses Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der alugha GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Bernd Korz, und der Metropolregion Rhein-Neckar, vertreten durch Andrea Michels, Geschäftsführerin des Sportregion Rhein-Neckar e.V., realisiert. Die alugha GmbH, ein Unternehmen mit Sitz in Mannheim, spezialisiert auf mehrsprachige Videolösungen, trug maßgeblich zur medialen Umsetzung des Projekts bei. Die Metropolregion Rhein-Neckar, eine länderübergreifende Initiative zur Förderung der regionalen Entwicklung, unterstützte das Projekt durch ihre umfangreiche Vernetzung und Expertise im Sportbereich.

Andrea Michels betont die Bedeutung des Projekts:

„Sport verbindet – so auch hier. Das Netzwerk des Sports der Metropolregion Rhein-Neckar bringt zwei Mitglieder für ein tolles Projekt zusammen: ein mehrsprachiges Video, das den Zugang zum Open Sporty Sunday weiter vereinfacht. Sprache spielt keine Rolle mehr. Ein gutes Beispiel für neue Ansätze im Bereich Integration und Teilhabe. Wir unterstützen die Projektpartner, um auch andere auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen.“

Bernd Korz, Geschäftsführer der alugha GmbH, ergänzt:

„Gemeinsam Neues Schaffen – das ist das Motto unseres Projekts ‚OPEN SPORTY SUNDAY‘. Wir von alugha sind begeistert, Teil dieses tollen Projekts zu sein und gemeinsam mit dem TV Schwetzingen 1864 e.V., der Sportregion Rhein-Neckar e.V. und unserem großen Sponsor, der BASF, barrierearme Sportangebote für Kinder zu schaffen. Wir sprechen über 7500 Sprachen und Dialekte auf der Welt und alleine Deutschland über 100. Und dazu noch über 140 Gebärdensprachen. Unser persönlicher Ansporn war es schon vor unserer Gründung vor über 10 Jahren, Menschen über Sprachen hinweg zu verbinden. Wo würde das besser passen als bei so einem Projekt wie dem Open Sporty Sunday?“

Athi Sananikone, Vorsitzender des TV Schwetzingen 1864, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit:

„Als Verein ist es unser Ziel, allen Kindern – unabhängig von ihrer Herkunft oder Sprache – den Zugang zu Sport zu ermöglichen. Die Kooperation mit der alugha GmbH und der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen des ‚OPEN SPORTY SUNDAY‘ erlaubt es uns, dieses Ziel durch innovative, mehrsprachige Medienangebote zu erreichen und Barrieren weiter abzubauen.“

Jens Rückert, Projektleiter und Antragsteller, hebt hervor:

„Seit Oktober 2021 ist unser inklusiver und integrativer OPEN SPORTY SUNDAY auf einer dauerhaften Erfolgsspur – jetzt auch medial und ohne irgendwelche Sprachbarrieren. Das enge Zusammenspiel mit der Sportregion Rhein-Neckar und Alugha und die gemeinschaftliche Produktion von KI-gestützten multilingualen Erklärvideos mit Untertiteln unseres auch überregional einzigartigen Kinder-Sport-Projekts des TV Schwetzingen 1864 kann nicht nur als mögliches Vorbild für ähnliche Kooperationsmodelle dienen, sondern soll auch andere Sportvereine bei ihrer eigenen inklusiven Entwicklung und integrativen Öffnung aktiv unterstützen – dabei helfen wir sehr gerne!“

Das Gruppenbild mit den beiden verantwortlichen BASF-Organisatorinnen zeigt die Freude über die Anerkennung des Projekts, das Menschen unterschiedlicher Hintergründe durch gemeinsame sportliche und mediale Aktivitäten zusammenführt. Links im weißen Shirt: Anna Katharina Rapp, Leiterin Gesellschaftliches Engagement der BASF. Rechts im blauen Blazer: Dr. Kristina Winzen, Vice President Standortkommunikation Ludwigshafen bei der BASF. Das Foto wurde vom TV Schwetzingen 1864 zur Verfügung gestellt.

Mit dieser Auszeichnung würdigt die BASF innovative und nachhaltige Initiativen, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration fördern. Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern für die Unterstützung und die Möglichkeit, unser Projekt im Rahmen des Wettbewerbs zu präsentieren.

Weitere Informationen zum BASF-Projektwettbewerb „Gemeinsam Neues Schaffen“: www.basf.com/gemeinsam-neues-schaffen